| 1961 - 1963 Fiat 1800 B - 1. Vers.
 Nach ca. zwei Jahren Bauzeit wurden Fiat 
              1800 und 2100 abglöst durch den technisch gründlich 
              überarbeiteten Fiat 1800 B und den neuen 
              Fiat 2300  Fiat 1800 B Limousine
 Der Fiat 1800 B blieb äußerlich gegenüber 
              dem Fiat 1800 fast unverändert, das einzige Erkennungsmerkmal 
              war die nun einfarbige Lackierung. Innen wurde die Kombination Kunstleder/Stoff 
              durch feines (aber empfinlicheres) Tuch ersetzt, die Sitze wurden 
              (noch) besser, das Armaturenbrett und die Schalter geändert 
              und einige Details anders. Gegenüber dem Fiat 2300 waren die Sitzbezüge einfacher 
              gestaltet und auch etwas weniger konturiert (vgl Prospekte Fiat 
              2300 und Fiat 1800 B )
 .
 |  |  | 
 Bilder größer ? -> anklicken ! 
   Im April 1961 kamen die technisch sehr fortschrittlichen 
              Typen Fiat 1300 und Fiat 1500 auf den Markt. Besonders der 1500 
              wurde als schneller, handlicher und auch zuverlässig(er)er 
              Wagen sehr beliebt.Erst Jahre später stießen andere Marken wie BMW (1500/1800) 
              oder Alfa Romeo (Giulia) in dieses Segment sportlich zu fahrender 
              Mittelklassewagen.
 Fiat war damals noch einer der technisch  innovativsten 
              Fahrzeughersteller und es war daher logisch, dass der technische 
              Fortschritt auch auf die großen Fiat übertragen wurde, 
              die wenige Monate nach den neuen Typen Fiat 1300/1500 als Fiat 1800 
              B und Fiat 2300 vorgestellt wurden.   | 
  	
	
	
  	      | 
   Fiat 1800 B Familiare
 
 Technisch wurde viel geändert: das Fahrgestell 
              war neu, besonders die Hinterachskonstruktion mit Halbelliptikfedern 
              vermied das gewöhnungsbedurftige Einlenken der alten Hinterachskonstruktion, 
              neigte aber mehr zum Trampeln auf unebener Fahrbahn. Es war ein 
              Kompromiss bei der Suche nach einer weniger hoch bauenden Achsaufhängung, 
              um (besonders beim Kombi) mehr ebenen Laderaum (Kofferraum) zu gewinnen. 
              Dass sie nicht teurer werden durfte, war eine Vorgaber der Kostenplaner. 
              
 Als Bremsen kamen an allen vier Rädern Scheibenbremsen 
              zum Einsatz, was 1961 sehr fortschrittlich war. Andere Hersteller 
              blieben noch mehr als fünfzehn Jahre bei hinteren Trommelbremsen. 
              (Der Nachteil der hinteren Scheibenbremsen war eine jämmerliche 
              Handbremswirkung...) Die Bremsservos wurden effektiver, eine automatische 
              Kupplung wurde optional angeboten. Wie schon beim Vorgänger gab es auf einigen Märkten wahlweise ein Schiebedach und eine automatische Kupplung Der Motor wurde überarbeitet, er erhielt 
              u.a. einen wirkungsvolleren Schwingungsdämfer, andere Ventile 
              und Ventilfedern, einen anderen Vergaser und einen (netto) leistungsfördernden 
              Visco-Lüfter. Die Leistung stieg damit auf 80 DIN PS (in manchen 
              Unterlagen 82 DIN PS) bzw. 97 SAE-PS / 86 CUNA-PS.   1963 -1968 Fiat 1800 B - 2. Vers. Mit Vorstellung des Fiat 
              2300 Lusso / de Luxe im Sommer 1963 wurden einige der technischen 
              Neuerungen auch im Fiat 1800 B übernommen. Unter anderem: Drehstromgenerator und wartungsfreie Gelenke an 
              Achse und Lenkung, wodurch sich das regelmäßige Abschmieren 
              auf zwei Schmiernippel an der Kardanwelle reduzierte. 1964 kam zusätzlich eine 2-Kreis-Bremse zum Einsatz und ein geschlossenes 
              Kühlsystem wurde eingeführt.
 Im Innenraum 
              entfielen wie beim 2300 de Luxe die Kugeldüsen zur Seitenscheiben-Defrostung, 
              die Warnleuchten in den Türen kamen wie beim 2300 de Luxe hinzu, 
              ebenso die neue Heizanlage. Die Heizkanäle für den Fond 
              sowie die Einzelsitze vorne übernahm der 1800 B jedoch nicht. 
              Auch die Polsterung und Gestaltung der Sitze blieb wie beim Fiat 
              1800 B der 1. Version einfacher als beim Fiat 2300.  Fiat 2300 Lusso (de Luxe) und Fiat 1800 B - 1963 - 68
 In Deutschland fiel (m.E. Ende 1965) der Fiat 
              1800 B aus dem Programm. Verständlich, denn verglichen mit 
              dem 1964 auf 75 PS leistungsgesteigerten Fiat 
              1500 L war die Fahrleistung des Fiat 1800 B kaum besser und 
              die Preisdifferenz zum Fiat 2300 Luxus relativ gering. (Preise Ende 1965 - je nach Ausstattung - : 
              Fiat 1500L ca. 7600.- DM, Fiat 2300 ca. 10.000 DM, der Fiat 1800 
              kostete kurz vorher ca. 9000.- )    |  |  | Der Fiat 1800 B war, wie sein Vorgänger, 
              auch als Kombi (Fiat 1800 B Familiare) lieferbar. Dessen Innenaustattung 
              mit Gummimatten im Laderaum war jedoch sichtbar einfacher geworden. 
              Die Sitzbezüge aus Stoff entsprachen der Limousine. Der Ladeboden 
              lag nun jedoch wegen der neuen Hinterachse um ganze 12 cm tiefer, 
              wodurch er sehr viel leichter zu beladen war und das Lade-Volumen 
              stark zugenommen hatte.  Fiat 1800 B Familiare
    neue Achsen, neue Bremsen
 (2-Kreis ab 1964)
 
 
   mehr bunte Bilder:  Prospekte Fiat 1800 B - 1.Vers
   und    Prospekte Fiat 1800 B - 2. Vers.
 |