1968 - 1969 (gesamte
Bauzeit bis 1971 s.u.)
Fiat 616 N2
Nach den Rundhaubern Fiat
615 und Fiat 616 entstand eine formschöne neue Karosserie,
die dem kleinen Fiat-Laster zu einem dynamisch wirkenden Auftritt
verhalf.
Das Fahrerhaus im Stil der Zeit (Fiat 850 / Fiat
124), bequem und übersichtlich. In Deutschland und Österreich
war er dennoch nicht so häufig zu sehen.
Und wieder gab es einen neuen Motor für
den kleinen Fiat-Laster: einen
3-Zylinder-Diesel mit 51 PS.

Fiat 616 N2 - 1,65 to Nutzlast, 3,5 to zul GG
(techn. zul GG 3,85 to)
Prospekt - deutsch - Fiat Nr. 2675 - ca. 1969


Prospektblatt - Niederlande . 1968

|
|
|
Bilder größer ? - anklicken
!

Prospekt 4/68 - 4 Seiten

Fiat 616 N2 - 1969

3-ZylinderDiesel 2,34 ltr Typ 803 A
51 PS DIN bei 3200 U/min

beinahe Pkw-Ambiente
|
1968 - 1971
(gesamte Bauzeit bis 1978 s.u.)
Fiat 616
mit Benzinmotor 2,2 ltr, 65 PS bei 4000 U/min
Prospektblatt deutsch - Nr. 2865 - ca. 1970 (englisches
Prospekt hat gleiche Nr)
. 
|
|
|

zeitgemäße Armaturen
Übersichtlich und gepolstert, aber das Lenkrad
het immer noch die drei T-förmigen Speichen wie beim ersten
Fiat 615 !
|
1969 - 71
Fiat 616 N2 , Fiat 616 N2/4 und Fiat 616
Für den Fiat 616 N2 gab ab 1969 einen weiteren,
stärkeren Motor.
Zu dem bisherigen 51 PS starken 3-Zylinder Diesel kam nun auch der
4-Zylinder-Diesel mit 3,1 ltr Hubraum und 70 PS.
- Der französische 616 N von Unic (s. re.) hat wahlweise auch
3,5 m Radstand.

Fahrgestell mit zul GG 3,5 to - zul. Achslasten ges. 3,9 to
Prospekt - deutsch - Nr 2841 / G - ca. 1970
 
 
 
Prospekt - deutsch - auch Nr 2841 - ca. 1970
Inhalt wie Nr 2841 G (s.oben), Gewichte + HA geändert
. 

war auch in Deutschland öfters zu sehen: die Doppelkabine
|
|
|

ab 1969 auch mit 4-Zylinder-Motor
3,1 ltr., 70 PS bei 3200 U/min
Prospekt des französichen Fiat-Unic 616N2
.
 
 
 
 
 

|
1971 - 1978
Fiat 616 N3 , Fiat 616 N3/4 und Fiat 616 / Unic 616,
OM 616
Fiat 616N3-L und Fiat 616 N3/4-L
Im Dezember 1971 wurde der kleine Fiat-Lkw noch
einmal kräftiger.
Die Dieselmotoren hatten nun 2,6 ltr Hubraum und 61,5 PS (3-Zylinder)
bzw.
3,45 ltr und 81,5 PS (4-Zylinder).
Der Kühlergrill mit Chromleisten war sein
äußeres Erkennungszeichen.
Anfangs hatte der 616 N3 (siehe italienisches
Prospekt und erstes deutsches Prospekt) noch ein zul ges.Gewicht
von 3,5 to (1,6 to Nutzlast) wie der 616 N2.
1972 wurde - zumindest am deutschen Markt - eine
Version mit zul.ges.Gewicht von 3,9 to angeboten (Nutzlast ca 2to)
und zusätzlich die Version "L" mit 2,8 to zul. ges.Gew.
(0,9 to Nutzlast).
In Daten- und Preislisten taucht außerdem ein Chassis 4,0
m Radstand auf.
Prospektheft
Fiat-Unic o.Nr.
 
 
 

gleiches Prospekt-Cover gibt es auch auf dem
Falt-Prospekt Nr. 3662 - jedoch mit Inhalt/Layout wie Nr. 3165 (siehe
oben re), aber Bilder vom richtigen Fahrzeug (Moell 616 N3).
|
|
|
click the pix !

Fiat 616 N3

Prospekt Nr. 3165 - deutsch (A) 8 Seiten -
wahrscheinlich erster Prospekt - Bilder und Texte noch wie Nr. 2841
(Modell 616 N2) - aber anders Layout -
Gleiches Prospekt in englisch bzw. französisch haben beide
ebenfalls Druck-Nr. 3165.
Im u.a. deutschen Prospekt sind neben dem neuen Typ Fiat 616N3-L
und N3/4-L mit 2,8 to zul. ges.- Gewicht die anderen Typen mit 3,9
to zGG (und 2 to Nutzlast) angegeben.
 
ab Werk auch als Kipper erhältlich
 
|
Prospekt 616 N3 - Deutsche Fiat - ohne Nr . ca.
1973
.

  
Der Fiat 616 N3 war das letzte leichte Haubenfahrzeug
von Fiat.
Seine Nachfolger waren der 1974 vorgestellte
Transporter Citroen-Fiat 242 bzw.Fiat Daily (ab 1878) mit 1,5 bis
2,4 to Nutzlast.
Auch die ab 1972 gebauten Frontlenker der "X"-Baureihe
bzw. ab 1977 der Gamma-Baureihe boten Fahrzeuge ab 1,5 to Nutzlast.

Fiat 50 NC
|
|
|
Prospekt OM 616 - Fiat 616 N3 als OM -
Nr. 0115 - ca. 1975
 
 
 
 
 
 
|