Hauptseite / home Fiat Steyr / Puch und andere Familien-Album
Steyr Diesel Motoren ab 1947 - WD 113 bis WD 613

1945 - Neuanfang, Wiederaufbau. .

Fahrzeuge wurden benötigt. Aber wirtschaftliche Fahrzeuge, mit wenig Verbrauch. Keine spritvergeudenden Benzinmotoren. Steyr baut seit 1946 wieder einen Lastwagen. Aber mit dem 8-Zylinder Benzinmotor.

Dieselmotoren werden gebraucht. Auch in Österreich.
Lastwagen mit Dieselmotoren, Omnibusse und Traktoren.

Mit Hochdruck entwickelte Steyr daher nicht nur einen schwereren Lkw und einen Traktor, sondern auch den für beide benötigten Dieselmotor.

Steyr Diesel Motor WD 113 - WD 613

Wie aus dem Titel schon abzulesen ist, es wurde ein Baukastenmotor. Für alle Belange sollte die richtige Größe vorhanden sein. Die kleinen Einheiten für die Traktoren oder den leichteren Stationärbetrieb, die Vier- und Sechzylinder für Lkw und schwerere Aufgaben.

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Pischinger entstand in den Jahren nach 1945 diese Baureihe, die legendären Steyr-Diesel.

Die Typbezeichnungen WD 113 bis WD 613 ergaben sich aus der Zylinderzahl und Bauart, also das Buchstabenkürzel für "W"assergekühlt und "D"iesel, dem zwei Ziffern folgten, bei denen ich zwei Erklärungen kenne: ad eins es sei das Hub-Bohrungs-Verhältnis, hier ca. 1,3
(H=140 mm / B=110 mm), ad zwei der Hubraum eines Zylinders, hier 1,33 ltr. Beide Erklärungen stimmen, auch bei anderen Typen, mehr oder weniger. Manche Typbezeichnungen wurden einfach fortgeschrieben (WD 609 -> 610 bei gleichem Hubraum, oder Motoren bekamen mehr Hubraum bei gleichem Typ (WB 405 -> 405e oder WD 406 -> 406a).

Bereits in den Jahren vor 1945 wurde das Projekt Dieselmotor begonnen. Ab 1946 konnten Prototypen gebaut werden und die nötigen Entwicklungen und Versuche zur Festlegung von Brennkammern, Nockenwelle, Kolben, Ventilen, Lagern usw. wurden durchgeführt. Offenbar wurden bei der Dimensionierung gute Sicherheitsreserven eingerechnet. Die Motoren erwarben sich den Ruf der Unverwüstlichkeit, waren aber auch entsprechend schwer. Beim Traktor ist das kein Nachteil, aber beim Lkw bedeutet das weniger Nutzlast. Daher verwendete Steyr für das Lkw-Kurbelgehäuse Silumin, um das Gewicht in Grenzen zu halten.

Trotz der eingeplanten hohen Lebensdauer wurde bei der Konzeption neben dem Baukastenprinzip auch auf einfache und schnelle Reparaturmöglichkeit geachtet.
Neben Einzelzylinderköpfen hatte der Motor zum Beispiel einfach zu wechselnde nasse Zylinderlaufbuchsen und schräg geteilte Pleuel, wodurch Kolben und Pleuellager problemlos nach oben ausgebaut werden konnten. Ohne den Motor auszubauen, konnten alle beweglichen Teile, Lager und Dichtungen (außer der Kurbelwelle) getauscht werden.

Die Einspritzelemente der Ein- und Zweizylinder wurden von der Motor-Nockenwelle betätigt, die Drei-, Vier- und Sechszylinder hatten normale Reihen-Einspritzpumpen.
Die Nockenwelle und die Kurbelwelle waren bei den Ein- und Zweizylinder Motoren in Rollen gelagert, die 3, 4 und 6-Zylinder hatten Gleitlager.

Für den Traktor war Anlassen mit der Kurbel vorgesehen und der Motor sollte wenig verbrauchen. Warum dennoch als Verbrennungsverfahren das Vorkammer-Prinzip gewählt wurde, ist nicht ganz nachvollziehbar. Vorkammer Motoren haben eine höhere Verdichtung und sind weniger wirtschaftlich war als ein Direkteinspritzmotor.
Die - theoretisch - höhere Laufruhe des Vorkammer-Diesel ist sicherlich keinem Steyr-Diesel-Besitzer besonders aufgefallen ... *fg*

Der Motor war Anfang 1947 serienreif, aber es sollte noch einige Zeit dauern, bis die Serienfertigung wirklich lief.

Es gab zu wenig Devisen, um im Ausland die nötigen Einspritzelemente kaufen zu können. Die nationale Fertigung bei Friedmann & Maier in Hallein (mit Lizenzen von Bosch, L'Orange und Patenten von Prof. Pischinger) begann zwar 1947, aber die erfordeliche Präzision konnte nur in bescheidenem Umfang sichergestellt werden, da Maschinen fehlten.
Die möglichen Lieferungen reichten bei Steyr gerade für die Fertigung der 2-Zylinder-Motoren für den Typ 180. Deshalb wurde der Traktor zum ersten Steyr - Diesel - Fahrzeug.

1948 konnte Friedmann & Maier dann die von Steyr gewünschten Stückzahlen liefern und damit war der Weg frei für die Serienfertigung der neuen Lastwagen und Omnibusse, dem Steyr Diesel 380


Stationär- und Einbaumotoren

In 8 verschiedenen Varianten wurden Steyr Motoren angeboten.

Die Versionen A bis D waren für den stationären Betrieb vorgesehen.

Stationärmotoren wurden für den Antrieb von (Not)-Stromgeneratoren und/oder als Kraftquelle in Betrieben der Land- und Holzwirtschaft, für Seilbahnen, Pumpen, Kompressoren u.v.a. verwendet.

Die Versionen E bis H waren Einbaumotoren für z.B. Schienenfahrzeuge, Boote, Schiffe, Baumaschinen usw.

Die Leistungen und die Reglerverhalten konnten kundenspezifisch festgelegt werden, standardmäßig gab es die Generator-Leistung (bei 1500 U/min) und die in Serie befindliche Fahrzeugleistung.

Als Kurbelgehäuse wurden bei den 1- bis 3-Zylinder-Motoren sowohl für die Stationär- als auch für Einbau-Motoren die Traktor-Kurbelgehäuse aus Grauguß verwendet. Bei den 4- und 6-Zylinder Motoren wurden die leichteren Fahrzeug-Kurbelgehäuse aus Silumin verwendet.



Bilder größer ? -> anklicken !
 

Prospekte der 1- und 2-Zylinder Dieselmotoren
- 12. 1954 - Format A4

-

-

-

-

-

-

 


1947

WD 213

Wegen der oben geschilderten Engpässe bei Einspritzkomponenten mußten Prioritäten gesetzt werden. Der Traktor Steyr 180 brauchte pro Einheit nur 2 mal die Einspritzkomponenten. Daher wurde der Traktor zuerst in Serienfertigung genommen und damit das erste Steyr-Fahrzeug mit Dieselmotor und der WD 213 der erste serienmäßig gebaute Steyr-Diesel-Motor.

In seiner ersten Ausführung leistete der 2-Zylinder-Motor im Traktor 26 PS (DIN) bei 1500 U/min.

1950 stieg die Leistung auf 30 PS (DIN) bei 1600 U/min, ab 1957 gab es eine Variante mit 32 PS DIN (36 PS SAE) für den Traktor Steyr 182.

Beim Stationärmotor (WD 213 s) wurde die Generatorleistung (max. Leistung bei 1500 U/min) 1951 mit 25 PS angegeben (siehe rechts), im Prospekt von 1954 werden 30 PS bei 1500 U/min genannt. (siehe Prospekt 1954 - oben rechts )

 

Der 2-Zylinder Motor wurde später auch bei Csepel in Ungarn als Traktor-Motor DT 213 neben anderen Steyr-Motoren in Lizenz gebaut (siehe unten). Die Leistung wurde mit 28 PS bei 1650 U/min angegeben.


 

 

Prospekt WD 213s - 1. 1951 - A4

zum besseren Lesen: Text ohne Schnitt


1948

WD 413

Unvergessen, die unvergleichliche Laufkultur dieses Motors.
Ruhig und schwingungsfrei vom Leerlauf bis zur Arbeitsdrehzahl ...
Wer es glaubt ...
Der Motor rüttelte und schüttelete den Laster, dass man Angst bekam. Um den schwingenden Peillstangen machte man eine Bogen, Die scheppernden, vibrierenden Bleche der Motorverkleidung störten niemand. Vor dem Wegfahren mußte man den hin- und her schwingenden Ganghebel erst mal einfangen ...
Und laut war er. Beim 380er konnte man hören, was mit Diesel-Nageln gemeint ist. Sogar mit genau eingestellter Pumpe und neuen Düsen nagelte er, dass es eine Freude war.
Steyr-Lkw-Nostalgiker können den Sound dieser Maschine unter 100 anderen heraushören.

1948 wurde er vorgestellt. Als Motor des neuen Lkw Typ 380, Steyrs erstem Diesel-Lkw. Er wurde auch in die Lkw 380 II, 480, 580 und 480z eingebaut, in die Omnibusse 380 und 380 II, sowie 480. Außerdem in einige Fremdfahrzeuge, Lkw (Hogra in Holland z.B) und Omnibusse (Perl, E.Auwärter, Harmening u.a).

Der Hubraum beträgt 5322 ccm, bei seiner Vorstellung 1948 wird die Leistung mit 85 PS bei 2200 U/min angegeben. 1950 erhält er die erste Aufwertung mit 90 PS bei 2300 U/min und technischen Modifiaktionen. . 1957 wird der Motor grundlegend geändert, erkennbar an der im Kurbelgehäuse integrierten, statt seitlich angebauten Wasserpumpe.
Im Steyr 480, 480z und 580 leistet der neue WD 413c 95 PS bei 2300 U/min, im 380 bleibt es bei 90 PS bei 2300 bzw. ab 1964 2200 U/min.

1952 stellt Steyr einen neuen Traktor vor. Einen für die damalige Zeit mächtig großen Traktor: der Steyr 280. Auch hier fand der Vierzylinder als Antrieb Verwendung. Allerdings wurde das Traktoren-Kurbelgehäuse aus Grauguß gefertigt, da es beim Traktor mittragendes Element ist.
Als WD 413 t beträgt seine Leistung 60 PS bei 1650 U/min.
1958, im Steyr 280a erhöht sich die Leistung auf 68 PS bei 1750 U/min

Die letzten Steyr Diesel Lastwagen mit dem WD 413 werden 1969 gebaut.
Im Traktor Steyr 280 a lebte der 4-Zylinder bis 1972 weiter.

Bei Csepel in Ungarn gab es den Steyr Motor und seine Ableger bis in die Siebziger Jahre. ( siehe unten )


 

 


WD 413 erste Ausführung 85 PS für Lkw 380



Steyr WD 413 c
Version 95 PS für Lkw 480/580

 


Lizenz Steyr: Csepel D 413


1949

WD 113

Obwohl die allerersten Versuche zur Festlegung von Brennkammer, Ventilen, Einlasskanal und Kolben mit 1-Zylinder-Aggregaten durchgeführt wurden, kam der 1-Zylinder Motor WD 113 erst 1949 als der Dritte in die Serienfertigung.

Der "15er" tuckerte ab 1949 im kleinen Traktor Typ 80 mit der Leistungsangabe "13-15 PS" bei 1500-1600 U/min, später dann offiziell
15 PS bei 1600 U/min. Die Generatorleistung (bei 1500 U/min) wurde für den Stationärmotor WD 113s mit 15 PS angegeben (1954).

Ab 1956 kam die leistungsstärkere Variante hinzu, mit 16,5 PS (DIN) bei 1750 U/min für den Traktor Typ 84. In der Werbung wurde er zum "18er", da man den Traktor listigerweise als Export-Modell prppagierte un damit die Angabe in SAE - PS machte, die im Ausland üblich war.

Dieser Motor blieb im Traktor Typ 86 bis 1975 in Serie.
Mit 17 Jahren war er der am längsten gebaute Motor dieser Baureihe.

Prospekt des WD 113 - siehe oben rechts


 

 


WD 113 s - 15 PS bei 1500 U/min


1953

WD 613

Als Stationär- und Einbau- Motor wird 1953 der größte Motor der Baureihe vorgestellt: der Sechszylinder - Diesel Steyr WD 613.

Bei 7983 ccm Hubraum wird eine Fahrzeugleistung von 135 PS bei
2300 U/min angegeben. Das Motorgehäuse war, wie beim Vierzylinder, aus Silumin, das Gewicht bei 510 kg.

Er war dann jahrelang der Traum aller Steyr-Diesel Fahrer mit Leistungsdefizit. Alle hofften auf einen Steyr Diesel mit dem kräftigen Sechszylinder.
Sie träumten und warteten vergebens.
Der WD 613 kam - in Österreich - nie in ein Serien-Fahrzeug.

Dafür wurde er in Ungern ein Hit. Der große Bruder des D 413 und D 414 (siehe Abschnitt Csepel), der Csepel D 613 und vor allem der D 614 wurden in fast ebenso viele Fahrzeugtypen eingebaut, wie der Vierzylinder. Die Sechzylinder waren die Antriebe der großen Csepel Lkw und einiger Ikarus-Busse.

Bei Steyr wurde ein neuer 6-Zylinder-Motor entwickelt und 1958 vorgestellt. (siehe Steyr 586)
Dieser neue Motor, der WD 609 war deutlich kürzer und im Hubraum kleiner (B/H 105/115) als der WD 613, wodurch er, trotz Grauguß-Gehäuse, leichter war, als der WD 613, aber wesentlich billiger in der Herstellung (Grauguß, keine Laufbuchsen). Er holte seine Leistung aus der Drehzahl (120 PS/2800), das Drehmoment war mit 36mkg bei 1400 U/min deutlich kleiner als beim WD 613 mit 49,5 bei 1500 U/min.
Die Konzeption des WD 609 war auch die Basis der ab 1960 folgenden neuen Traktor-Motoren der Reihe 188-290.


Prospektblatt Steyr WD 613 - 9. 1954 - A4


weiter entwickelt: Csepel D 614


1954

WD 313

Bild : Steyr 3-Zylinder für Notstromaggregat am Wiener Riesenrad

Der Dreizylinder WD 313 kam als Letzer der Baureihe in Serie.

Mit Einspritzpumpe und Gleitlagern war der 3-Zylinder konstruktiv eher ein um einen Zylinder verkleinerter Vier-Zylinder als ein vergrößerter WD 213.

Eingebaut wurde er im Traktor 185 (1954 bis 1958), wo er 45 PS bei 1600 U/min leistete. Ab 1959 stieg die Leistung im Traktor 185a auf 55 PS bei 1850 U/min.

Als Stationärmotor war bereits 1956 - siehe Prospekt re - die sog. Generator-Leistung (bei 1500 U/min) mit 45 PS angegeben, was der im Traktor 185a erst ab 1959 eingeführten gesteigerten Leistung (55/1850) entsprach.


 

 

 

Prospektblatt WD 313 - 5. 1956 - A4


Steyr Motoren bei Csepel

Csepel in Ungarn baute Steyr-Diesel Motoren in Lizenz.

Csepel fertigte diese aber nicht nur in Lizenz, sondern entwickelte sie auch weiter. Ein wesentliches Ergebnis davon waren die Motoren mit der auf 112 mm vergrößerter Bohrung.
Diese hubraumvergrößerten Motoren nannte Csepel 414 und 614 (Nach Steyr-Nomenklatur hätten sie eigentlich 412 bzw 612 heißen müssen)

Die 4-Zylinder Motoren D 413 und vor allem D 414 waren lange Zeit Standard-Antriebe der mittleren Klasse ungarischer Nutzfahrzeuge, Traktoren und Omnibusse, während in der schwereren Klasse die D 613 und D 614 eingebaut wurden.

Der kleinste Motor war der DT 213 für Traktor-Einbau mit 28 PS Leistung bei 1650 min-1 (siehe oben WD 213)

Der Vierzylinder D 413 für Lkw hatte 85 PS / 2200 und der
Du 413 für den Dutra Traktor 55 PS bei 1650, später 60 PS / 1650,
für den Dumper DR 50 wurden 50 PS / 1500 angegeben.

Csepel D 344 mit Motor D 414

D 414 und DT 414.5 leisteten als Traktor Motoren zunächst 60 PS bei 1650 U/min, später 65 PS bei 1650 U/min,
D 414 als Fahrzeugmotor 90 PS bei 2300 U/min, und
D 414 c 100 PS bei 2300.
(alle 5517 ccm)

 



Bilder größer ? -> anklicken !
click the pics !
 

Mogürt Fahrzeuge mit Lizenz Steyr-Motor

 


Dutra Dumper ca. 1958 mit D 413
( im Steyr - Verkaufsprogramm )

 


Ikarus 55 mit Motor D 614

Csepel 706 mit Motor D 614

Die Sechszylinder
D 613 wurden mit 125 PS bei 2200 U/min (7990 ccm) und der
D 614 mit 145 PS bei 2300 U/min (8275 ccm) angeboten.

 


Csepel 450 mit Motor D 614

Csepel baute die Steyr - Motoren der Reihe "13" bis in die Siebziger Jahre, zum Teil auch in Fahrzeuge mit Steyr-Fahrerhaus (680/780z) - siehe Bild und Prospekt links.

In Mogürt - Fahrzeugen wurden auch später in Lizenz gefertigte Steyr Motoren eingebaut ( WD 610, 612 und WD 614). Bei Csepel, Ikarus und bei Dutra. - In den Achtziger und Neunziger Jahren kooperierten Steyr und Ikarus bei der Fertigung von Omnibussen (Steyr SI-Typen).

 

 


Csepel 462 mit Motor D 614

Teil der Csepel Motorenpalette - ca. 1964

.

 

 

Hauptseite / home Fiat Steyr / Puch und andere Familien-Album
Sponsor Sponsor